Mitmachen
Kindertheater



Altersstufe: 8 - 12 Jahre
Das Kindertheater "Gwondernase" will Kindern die bunte Welt des Theaters zeigen. Bei den Produktionen liegt das kreative Arbeiten und Gestalten mit den Kindern im Fokus. Einmal jährlich (von September bis März) findet ein Workshop statt, bei dem Kinder ihre Lust am Theaterspielen entdecken können. Gemeinsam erarbeiten sie eine Werkschau, die an drei Tagen im März aufgeführt wird. Die Proben finden im Zeughaus Willisau statt.
Ursula Hodel
Esther Kiener
Sandra Menz
Angela Wyss
Kindertheater gab es in Willisau bereits 2010. Als Kindertheater "Zipp Zapp" zeigten Kinder, unter der Leitung von Vreni Achermann, ein erstes Stück "Die Bremer Stadtmusikanten". Danach fiel das Kindertheater bis 2018 in einen Dornröschenschlaf.
Aktive Initiantinnen griffen die Idee des Kindertheaters wieder auf. Sie gründeten das Kindertheater "Gwondernase", mit der Idee, nicht die Aufführungen in den Vordergrund zu stellen, sondern den Kindern eine Plattform zu bieten, bei der sie ihre Emotionen ausdrücken und gemeinsame Geschichten gestalten können. Im Theaterkurs sollen die Kinder das Theaterspielen kennenlernen und ergründen können.
Hast du Lust mitzumachen?
Dann melde dich bei uns. Unsere Kontaktdaten findest du im Menü unter "Kontakt"
Wir freuen uns auf dich.
Jugendtheater



Altersstufe: Ab 13 Jahren
Das Jugendtheater gibt Jugendlichen die Möglichkeit, Körper und Stimme zu trainieren und ein Theaterprojekt zu erarbeiten. Die Projekte werden von ausgebildeten Theaterschaffenden geleitet. Die Jugendlichen übernehmen möglichst viele der Produktionsarbeiten selbstständig. Sie werden dabei von Fachpersonen begleitet und gefördert und erlernen den Umgang mit dem Medium Theater.
Edi Aregger, Simon Bossert
Monika Stiller
Salome Albrecht
Eva Lichtsteiner
Robin Andermatt
1994 wurde das "Jugendtheater Willisau" von Ems Troxler gegründet und Jahrzehnte lang geleitet. Ihrem grossen Engagement ist es zu verdanken, dass sich viele ehemalige Spielende heute noch für den Verein einsetzten.
Die Produktionen finden jährlich statt. Im Herbst gibt es jeweils einen Workshop, an dem sich alle Interessierten treffen, danach folgen wöchentliche Proben. Im Juni wird das erarbeitete Stück 8-10 mal aufgeführt. Proben und Aufführungen finden im Zeughaus Willisau statt.
Hast du Lust mitzumachen?
Dann melde dich bei uns. Unsere Kontaktdaten findest du im Menü unter "Kontakt"
Wir freuen uns auf dich.
Erwachsenentheater



Das Erwachsenentheater Willisau steht für anspruchsvolles Laientheater. Unter professioneller künstlerischer Leitung (Text, Regie, Kostüm, Bühnenbild) entstehen vielfältige Inszenierungen in Mundartfassung. Alle zwei Jahre findet eine Produktion statt. Mitspielen können alle Erwachsenen, die Lust auf ein spannendes Projekt haben. Es wird keine Schauspiel-Erfahrung erwartet.
Marcel Grüter
Rita Bieri
Mario Galliker
Beatrice Krügel
Ursula Hodel
Julia Mehr
Hanspeter Sidler
Ruth Koller, Beatrix Wicki
Susanne Meier
Willisauer Bürger:innen gründen die Theater- und Musikliebhaber-Gesellschaft, noch zwei Jahre vor der Entstehung des heutigen Sinfonieorchesters der Stadt Luzern. Die Kulturpioniere wollten ein Theater vom Volk fürs Volk; Einheimische Laienschauspielende sollten vor einheimischem Publikum spielen.
Ein weiterer Meilenstein setzt die Theater- und Musikliebhaber-Gesellschaft am 28. Christmonat 1810. An der Bürgergemeindeversammlung der Stadt Willisau stellt sie den Antrag, im 2. Stock des Rathauses ein neues Theater bauen zu dürfen. 1811 wird die Bewilligung dazu erteilt. Eingebaut wird die Bühne, die zuvor im Kloster St. Urban stand. Wahrscheinlich konnten sie die Gründer der Theatergesellschaft günstig erwerben. Es existiert eine Übereinkunft zwischen dem Gotteshaus zu St. Urban und der «Theatergesellschaft zu Willisau» (1816), welche die Übergabe der Theatergarderobe an Willisau festhält.
Die letzte Aufführung der Theatergesellschaft fand im Rathaus statt. Der Aufwand für Spieler und Kulissen war gross geworden, die Bühne zu klein, also zog man auf die bedeutend grössere Mohrenbühne um. Dort wurden vor allem Operetten gezeigt, bis in den 1970er-Jahren die Besinnung auf eigene Stoffe und Geschichten zu einer Weiter-Entwicklung des Theaterlebens in Willisau führte.
Im 19. Jahrhundert erscheint die Theatergesellschaft in historischen Dokumenten unter verschiedenen Namen:
1843 Musik- und Theatergesellschaft
1850 Theater- und Musikgesellschaft
1862 Theater- und Musikliebhabergesellschaft
1868 Theatergesellschaft Willisau
Wir können davon ausgehen, dass es sich dabei immer um dieselbe Institution handelt.
Alle zwei Jahre findet eine Produktion statt. Nach einem Workshop Ende Jahr folgen ab Frühling wöchentliche Proben und (±) 12 Aufführungen im November. Proben und Aufführungen finden im Zeughaus Willisau statt.
Hast du Lust mitzumachen?
Dann melde dich bei uns. Unsere Kontaktdaten findest du im Menü unter "Kontakt"
Wir freuen uns auf dich.
MIitglied werden
Wir suchen laufend Personen, die unsere Theaterprojekte aktiv unterstützen.
Möglichkeiten zum Unterstützen gibt es viele: Beim Bühnenbau oder in der Kostümgruppe. In einer Haupt- oder Nebenrolle. Im Barteam oder in der Werbecrew. Als Geigenspieler oder Gitarristin. Oder gar als Hauptsponsor?.
Hast du Lust mitzuwirken? Dann melde dich jetzt. Wir freuen uns auf dich.